Universal Serie

Frage 2: "Was sind die wichtigsten Grundlagen die SängerInnen beherrschen sollten?"
(DERGRUBE im Experten-Interview für Universal Music / SPINNUP – 2015)
Stimmbildung ist besagter Weise eine umfangreiche Sache – hier könnte man somit vieles nennen, aber ich versuche mal ganz rudimentär bei “Anfänger und Anfängerin” zu beginnen. Zu allererst sollte meiner Ansicht nach eine solide Basis von Atmung, Gesangs-Stütze (im Sinne eines “anlehnenden Appoggio´s" als Zusammenspiel eines ausgewogenen Gesamtkörperprozesses – und nicht als missverstandene “Muskel-Gewalt-Technik” – näheres dazu siehe auch hier) und Haltung erlernt und gefestigt werden:
Von Anfang an individuell durch bewährte Themen
Von da aus geht es individuell verschieden weiter – aber grundsätzlich sollten Themen wie Registerarbeit, Einregisterstimme und weiche Mischung der Register, Kehlweite, Intonation, Körper- und Muskel-Bewusstsein, Vokal- & Konsonanten-Erarbeitung, Aussprache und Artikulation, Artikulations-Orte wie z.B. Vordersitz und rückwärtige Weite, Ausdruck und Dynamik, Rhythmik & Timing, Grundlagen der Musiktheorie & Harmonielehre erarbeitet und beherrscht werden – um nur einige Bereiche zu nennen. Hier kommt es sicherlich auch auf das stilistische Genre und den Entwicklungsstand der jeweiligen KünstlerInnen an:
Eine Gesangsausbildung ist umfangreich
Koloratur & Ornamentik sollten z.B. im modernen Popular-Gesang ebenso beherrscht werden wie Belting oder ähnliche Techniken – auch wenn solches sicherlich nicht in die ersten Stunden eines AnfängerInnen-Unterrichts gehört.
Selbstverständlich sollten gute SängerInnen ihr Instrument – z.B. mit Blick auf den Stimmumfang – gut kennen und entsprechend ein Gefühl für sinnige und unsinnige Tonarten zu haben: Ausgebildete SängerInnen kennen ihren Stimmrange und haben das Gehör und die Körperwahrnehmung entwickelt ihr Stimminstrument in Form und Belastbarkeit einzuschätzen. Was auch Pausenverhalten, Zeitmanagment, Stimmhygiene und ähnliches mit einschließt. (tg)
